Die Jakob Bleyer Gemeinschaft gemeinsam mit dem Verein Deutscher Hochschüler (VDH) Budapest ehren das Andenken an eine bedeutende Persönlichkeit der deutschen Gemeinschaft in Ungarn, Edmund Steinacker, und freuen sich, das von ihm inspirierte Stipendium auszuschreiben. Das Ziel des Stipendiums ist ...
WeiterlesenAuthor Archives:
![](http://www.jbg.hu/wp-content/uploads/2025/02/Eszkoez-3-e1738437327867.png)
![](http://www.jbg.hu/wp-content/uploads/2025/02/470592941_941445918157466_8196931326597238900_n-2-1140x600.jpg)
Vom Ozean getrennt, durch Herkunft und Kultur verbunden: Ein besonderer interkontinentaler Begegnungstag eröffnete das neue Jahr Am 3. Januar 2024 fand im Jakob Bleyer Heimatmuseum in Wudersch/Budaörs eine besondere interkontinentale Veranstaltung statt, die die engen Verbindungen zwischen der ungarndeutschen und ...
Weiterlesen![](http://www.jbg.hu/wp-content/uploads/2025/02/469350706_997499699078872_4617355966088059036_n-1140x600.jpg)
Auch dieses Jahr veranstaltete die Jakob Bleyer Gemeinschaft im Friedhof von ihre Gedenkveranstaltung anlässlich des 91. Todestages seines Namensgebers Jakob Bleyer (1874-1933). Die Verwirklichung der vereinsmäßigen Ehrerbietung fiel auf den ersten Adventssonntag, den 1. Dezember, und wurde von den Vertretern ...
Weiterlesen![](http://www.jbg.hu/wp-content/uploads/2022/12/Kepernyofoto-2023-01-29-21.36.34-1140x600.png)
Die Jakob Bleyer Gemeinschaft veranstaltete am 9. Dezember eine Filmvorführung mit dem Titel „Die letzten Österreicher“ über die deutsche Minderheit im Karpatenvorland. Nach der Vorführung konnten die Teilnehmer mit dem Regisseur über den Film diskutieren. Mehr über den Film: In ...
Weiterlesen![](http://www.jbg.hu/wp-content/uploads/2020/04/új-cikk-1024x600.jpeg)
Die Jakob Bleyer Gemeinschaft hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich, da wir neben der Veröffentlichung des Sonntagsblattes eine Sonderausgabe über das Leben Edmund Steinackers herausgeben und zahlreiche Programme realisieren konnten. Unsere Tätigkeit wäre natürlich ohne unsere Spender und die staatliche ...
Weiterlesen![](http://www.jbg.hu/wp-content/uploads/2020/04/AC06B38A-6FB8-4F6F-8574-4583E1FC1D64_1_105_c-1024x600.jpeg)
Am 14. November fand der Workshop der Jakob Bleyer Gemeinschaft zu den Volkszählungen in Ungarn statt. Die Veranstaltung war eine ausgezeichnete Möglichkeit, über gegenwärtige und zukünftige Aktualitäten sowie Herausforderungen bezüglich der Lage der Minderheiten zu diskutieren. Im ungarndeutschen Kreisen neigen ...
Weiterlesen![](http://www.jbg.hu/wp-content/uploads/2020/04/kép-első.jpeg)
Am 25. Oktober fand im Károlyi-Schloss (Petőfi-Literaturmuseum) in Budapest eine Edmund-Steinacker-Gedenkveranstaltung statt. Die Veranstaltung eröffnete Dr. Ing. Georg Kramm, Vorsitzender der Jakob Bleyer Gemeinschaft. In seiner Rede hob er den interessanten Lebensweg Steinackers hervor. Steinacker war nämlich ein Dissimilierter, der ...
WeiterlesenDie Jakob Bleyer Gemeinschaft legt seit ihrer Gründung Wert darauf, auf verbriefte Rechte hinzuweisen, die die Identität des Ungarndeutschtums stärken. Die Nationalitätenrechte in Ungarn bieten viele Möglichkeiten, unter ihnen ist die bekannteste und verbreitetste die Aufstellung zweisprachiger Ortsschilder. Dazu braucht ...
WeiterlesenVor 180 Jahren geboren und vor 90 Jahren verstorben Edmund Steinacker, die vorbildliche ungarndeutsche Persönlichkeit hat sein ganzes Leben zum Wohle des ungarländischen Deutschtums geopfert. Unter anderem war er der erste und größte Verfechter einer gemeinsamen deutschen Identität im Karpatenbecken, ...
WeiterlesenSowohl die deutsche Nationalitätenselbstverwaltung als auch die Stadtverordnetenversammlung von Werischwar/Pilisvörösvár unterstützen die Initiative der Jakob Bleyer Gemeinschaft um nach slowakischem Muster die Ortsbezeichnungen im Bahnverkehr auch in der Minderheitensprache (über einem gewissen Anteil in der Bevölkerung der Gemeinde) auszuschildern. Nach ...
Weiterlesen