Über uns

Die Jakob Bleyer Gemeinschaft wurde Anfang 1993 in Budapest gegründet, und so gehört sie zu den ältesten ungarndeutschen Vereinen des Landes. Das Fundament des Vereins war/ist das Bekenntnis Jakob Bleyers: Treue zum deutschen Volkstum, Treue zum ungarischen Vaterland, Ehre den Ahnen und Pflege der ererbten deutschen Muttersprache, Festhalten an unserem christlichen Glauben. Georg Krix, Gründungs- und Ehrenvorsitzender des Vereins, formulierte die Zielsetzungen so:

"Trotz aller Gewalt, Verleumdungen und Falschlehren ist uns das Bild Jakob Bleyers persönlich, im Tiefsten unserer Seele lebendig geblieben. Dieses Bild wollen wir wieder emporheben, unverblasst vor unser Volk stellen, unserer Jugend bekanntmachen. Das ist unsere Pflicht!"

Im selben Jahr wurde auch eine Vereinszeitung gegründet, die ihren Namen von der in der Zwischenkriegszeit von Jakob Bleyer herausgegebenen Zeitung „Sonntagsblatt“ erhielt. Seitdem erscheint die Zeitung viermal jährlich mit einer Auflage von 1.000 Exemplaren und einem Umfang von 40 Seiten.

Um zeitnah auf aktuelle Ereignisse reagieren zu können, wurde 2016 das Nachrichtenportal sonntagsblatt.hu ins Leben gerufen. Im Jahr 2024 wurde es modernisiert, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts noch besser gerecht zu werden.

Neben der Herausgabe der Zeitung pflegt unser Verein enge Kontakte zur Leserschaft des Sonntagsblattes: Wir organisieren Leserreisen und Lesertreffen. Es ist für uns eine sehr wichtige Aufgabe, die deutschsprachige Gemeinschaft des Landes zusammenzuhalten und die alltägliche Pflege der deutschen Sprache zu ermöglichen.

Unsere Ziele

  • Sprache

    Die Jakob Bleyer Gemeinschaft setzt sich mit vollem Herzen für die Erhaltung der deutschen Sprache unter den Ungarndeutschen ein. Wir verfolgen traurig die Prozesse, die zum Sprachverlust unserer Volksgruppe führen, und unterstützen alle Maßnahmen, die diesem Prozess entgegenwirken können. Wir geben viermal pro Jahr eine 32 Seiten starke deutschsprachige Zeitung heraus, das Sonntagsblatt, unsere Vereinssprache ist deutsch.


  • Kultur

    Die ungarndeutsche Kultur ist ein sehr bunter Bereich, die uns sehr viel bedeutet. Bisher wurde größtenteils der ländliche Kulturschatz verarbeitet und gepflegt. Unsere Gemeinschaft hält es für wichtig, dass unsere Landsleute die bürgerliche ungarndeutsche Kultur auch kennen lernen, und wir glauben daran, dass die Namen wie Jakob Bleyer, Edmund Steinacker und Nikolaus Lenau als Vorbild für die künftigen ungarndeutschen Generationen dienen können.


  • Tradition

    Die ungarndeutschen Traditionen machen einen bildenden Faktor unserer Identität. Die Tanzgruppen, Chöre und andere Vereine und Vereinigungen sind die Fahnenträger der Erhaltung der ungarndeutschen Traditionen, und ohne sie könnte man die Traditionen nicht am Leben halten. Es ist aber auch wichtig, dass man nicht nur in der Pflege der Traditionen sein Ungarndeutschtum erleben kann.


  • Sonntagsblatt

    Das Sonntagsblatt wird seit 1993 als eine Vereinszeitung herausgegeben. Die 32-seitige Zeitung beschäftigt sich vor allem mit ungarndeutschen Themen, aber bietet auch Platz für Nachrichten über deutsche Minderheiten der Welt. Es standen kritische Formulierungen, heiße Diskussionen der Zeitung nie fern, aber diese finden stets im Geiste einer konstruktiven Kritik statt.


  • Stipendium

    2025 startete die Jakob Bleyer Gemeinschaft ein Stipendium, um die künftige ungarndeutsche Intelligenz während des Studiums zu fördern. Mehr dazu: hier